Nachhaltiger Einkauf
Fleisch, Fisch und Geflügel
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt umweltbewussten Verbraucherinnen und Verbrauchern weniger Fisch, Fleisch, Milch und andere tierische Lebensmittel zu kaufen. Statt Billigfleisch von Discountern, das auf Kosten der Entwicklungsländer und des Regenwaldes produziert wird, wirbt der BUND für Qualitätsprodukte aus ökologischer Erzeugung.
Ein fleischloser Tag pro Woche ist gesund und gut für die Umwelt.
Die Produktion der Tierfuttermittel benötigt sehr große Flächen, die somit nicht für andere landwirtschaftliche Produkte genutzt werden können.
Allein für die Fleisch- und Milchproduktion werden pro Bundesbürger knapp 340 Quadratmeter Sojaplantagen im Ausland beansprucht.
Für ein Kilogramm Rindfleisch werden durchschnittlich über 900 Gramm und für ein Kilogramm Schweinefleisch etwa 540 Gramm Sojaschrot eingesetzt. Zur Erzeugung von einem Liter Milch werden im Durchschnitt 50 Gramm Sojafutter verwendet. Jeden Tag Fleisch zu essen bedeutet also aus ökologischer Sicht, einen enormen Ressourcenverbrauch!
Viele noch immer zulässige Fang- und Zuchtmethoden richten Umweltschäden an und schaden dem ökologischen Gleichgewicht der Meere. Besonders schwerwiegend ist die Beifang-Problematik.
Für ein Kilogramm Nordseekrabben müssen neun Kilogramm Beifang einkalkuliert werden.
So genannte Bodensitzer-Fische, wie der Seeteufel werden oft mit Netzen gefangen, die den Meeresboden abschleifen und so schwere Schäden anrichten.
Diese Fischarten sind überfischt oder ihr Fang und Zucht belasten die Natur stark:
• Dornhai/Schillerlocke (wild/ aus dem Nordost-Nordwest-Atlantik)
• Shrimps (wild oder Zucht/ aus den Tropen)
• Rotbarsch (Wild/ aus dem Nordostatlantik)
• Haie (wild/ aus weltweiten Beständen)
• Lachs (Zucht/ aus Chile)
• Thunfisch (wild/ weltweit)
Laut einer Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen sind 52 Prozent der Fischbestände weltweit bis an ihre biologischen Grenzen überfischt. Nur einzelne Fischsorten können heute noch gekauft werden.
Dazu zählen:
• Alaska Seelachs (wild/ aus dem Pazifik)
• Seelachs (wild/ aus der Nordsee)
• Eismeergarnelen (wild/ aus dem Nordost- und Nordwest-Atlantik)
• Hering (wild/ aus dem Nordost-Atlantik)
• Bio-Lachs (aus Zucht)
• Lachs (aus dem Pazifik)
• Zander (wild/ aus Westeuropäischen Beständen)
>> Obst und Gemüse
>> Milch und Milchprodukte
>> Getreide
>> Süßigkeiten
>> Gütesiegel