Der Anbau von BIO-Produkten bezeichnet eine modern gesunde Landwirtschaft, die sich an natürlichen, ökologischen Kreisläufen ausrichtet und auf den Einsatz von Gentechnik und Pestiziden verzichtet. Genau diese angestrebte Landwirtschaft hatten wir bereits vor Jahrzehnten, als es noch keine künstlichen Dünger, Pflanzenschutzmittel etc. gab. Jetzt im 21. Jahrhundert wollen wir wieder zurück zu unseren Wurzeln.
Aber warum?
Das ist ganz einfach: um den Ertrag der Ernte zu steigern, werden zahlreiche giftige Chemie-Cocktails eingesetzt, teilweise in gesundheitsschädlichen Mischungen. Laut Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich über 200.000 Menschen an Pestiziden. Deshalb muss dringend ein radikales Umdenken in Wissenschaft, Politik und beim Verbraucher erfolgen, wenn wir die Erde nicht dauerhaft schädigen wollen.
Die Landwirte sind sowohl Täter als auch Opfer dieser Entwicklungen. Einerseits wollen sie ihre Existenzen sichern, indem sie ihre Pflanzen resistenter gegen Wetter und Insekten machen. Außerdem wollen sie sich an die gestiegene Massennachfrage nach immer mehr Fleisch und Getreide anpassen. Doch dadurch entsteht wiederum eine industrialisierte Landwirtschaft, mit Gentechnik und Pestiziden, mit Monokulturen und Profitmaximierung, die keinen Platz bietet für einen ressourcenschonenden Umgang.
Was bringen uns BIO-Produkte nun für Vorteile?
Der Infodienst aid des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gibt darüber eine eindeutige Auskunft: Bio-Lebensmittel sind gesünder. Sie enthalten weniger Nitrat, mehr Nährstoffe und sind geeigneter für Allergie empfindliche Menschen. Bei der Herstellung von Lebensmitteln müssen der Schutz der Umwelt und die Gesundheit der Tiere und Menschen Vorrang haben. Greenpeace arbeitet darauf hin, dass nur noch gesunde Lebensmittel auf den Markt kommen.
Nicht nur Greenpeace, sondern jeder Einzelne kann bei seinem Einkauf durch umweltbewusstes Handeln ein Zeichen setzen und Einfluss darauf nehmen, was auf unseren Äckern wächst, wie Lebensmittel produziert werden und wer davon profitiert. Wenn sich viele Verbraucher engagieren, müssen Handel und Politik reagieren. Bio Bio Bio
Quellen:
http://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft,
http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/landwirtschaft/bio_oeko/index.jsp