Einweg-Plastik kommt nicht in die Tüte!
Viele Bürgerinnen und Bürger machen sich Gedanken zum alltäglichen Umgang mit Plastik. Besonders freuen wir uns über eingehende Meinungen und Erfahrungsberichte, Tipps und Anregungen zu diesem Thema. Wir möchten gerne anregen, dass möglichst öffentlich über das Thema berichtet und diskutiert wird.
Plastik Film- und Buchtipps:
Film: “Plastikmüll“
didact media 2014 (11 min.)
Aus der Filmbeschreibung: “Nichts wird schneller zu Müll als Plastik. Die didaktische DVD „Plastikmüll“ für die Grundschule sensibilisiert am Beispiel eines Wocheneinkaufs einer Familie dafür, wie viele Plastikverpackungen und Tüten wir verbrauchen und unmittelbar wieder wegwerfen. Im Film gehen Kinder durch ihre Wohnung und machen sich auf die Suche nach weiteren Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff.
Der Film zeigt die Mülltrennung und begleitet einen „Gelben Sack“ bzw. eine Wertstofftonne auf dem Weg zur Wiederverwertung. Die DVD macht aber gleichsam deutlich, dass weltweit sehr viel Plastik auf Deponien, in der Landschaft, in Flüssen und schließlich als Müll im Meer landet. Er thematisiert die gigantischen Müllinseln auf unseren Ozeanen und zeigt altersgerecht die Folgen auf: Unmittelbar verfangen sich Tiere im Plastikmüll und verenden. Mittelbar wird Plastik durch Umwelteinflüsse zerkleinert und landet als „Sand“ an unseren Stränden oder gelangt in die Nahrungskette.
In einem weiteren Kapitel wird die Frage gestellt, ob Plastik auf dem Gummibaum wächst. Der Film sensibilisiert dafür, dass Plastik und Kunststoffe wertvolle Rohstoffe darstellen. Am Ende wird gezeigt, wie Kinder und Erwachsene auf Plastikverpackungen und Tüten beispielsweise beim Einkauf verzichten können. Die Kinder werden dazu motiviert im eigenen Umfeld Plastik und Kunststoffe als Verbrauchs- und Gebrauchsstoffe zu vermeiden.”
_________________________________________________________________________
Film: “Plastic Planet“
Aus der Filmbeschreibung: “Wir sind Kinder des Plastikzeitalters: vom Babyschnuller bis zur Trockenhaube, von der Quietscheente bis hin zum Auto. Plastik ist überall: In den Weltmeeren findet man inzwischen sechsmal mehr Plastik als Plankton und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar! Die Menge an Kunststoffen, die wir seit Beginn des Plastikzeitalters produziert haben, reicht aus, um unseren gesamten Erdball sechs Mal in Plastikfolie einzupacken.
In PLASTIC PLANET sucht Regisseur Werner Boote, dessen eigener Großvater ein Pionier der Plastikindustrie war, weltweit nach Antworten und deckt erstaunliche Fakten und unglaubliche Zusammenhänge auf.”
________________________________________________________________________
Film: “Plastik – Der Fluch der Meere“
Dokumentation ZDF/Arte (53 min)
Aus der Filmbeschreibung: Vor einigen Jahren entdeckte man weit draußen im nordpazifischen Ozean eine kreiselnde Strömung mit etwa 100 Millionen Tonnen Plastikmüll. Das Phänomen fand sich auch im Nordatlantik. Inzwischen vermuten Strömungsforscher einen Müllstrudel auch südlich des Äquators.
Die Dokumentation ist eine Spurensuche nach den wahren Auswirkungen der Plastikflut. Wie ein Puzzle setzen sich einzelne Erkenntnisse nach und nach zu einem erschreckenden Gesamtbild zusammen. Erst kürzlich fanden Wissenschaftler heraus, dass sich – in weitaus größerem Rahmen als bisher angenommen – in der arktischen Tiefsee große Mengen Müll am Meeresboden befinden. So ist der Plastikmüll längst zu einem globalen Problem geworden, dessen Lösung der Anstrengungen aller bedarf.
________________________________________________________________________
Buch: “Plastikfreie Zone“
Sandra Krautwaschl, Heyne Verlag, ISBN 978 3453 60229-8
Mit Mann und drei Kindern wagt die Autorin eine Experiment: sie versucht plastikfrei zu leben und stößt gleich beim Zähneputzen an Grenzen. Höchst motivierend und mit Unterhaltungswert beschreibt sie ihre Erfahrungen.